Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
Geschichte des Gebäudes

Generalkonsulat San Francisco © Generalkonsulat San Francisco
Eine kurze Geschichte des Gebäudes des deutschen Generalkonsulats in San Francisco.
Matson Roth-Häuser, gebaut 1918 und ca. 1924.
Arch. Walter Bliss
Dieses elegante Paar orangener Backstein-Stadthäuser im gregorianischen Renaissance Stil gebaut, formt ein U in deren Mitte ein ebenso eleganter Hof liegt. Die beiden Häuser wurden von der Witwe des schwedisch-geboren Magnaten William Matson, einem reichen Reeder, gebaut. Matson gründete eine Reederei, war im kalifornischen Ölhandel erfolgreich tätig und hatte darüber hinaus noch weit reichende Besitztümer auf Hawaii. Nach seinem Tod im Jahre 1917 baute seine Frau 1960 Jackson Street, das größere Haus auf der linken Seite des Hofes. Circa 1924 baute sie für ihre Tochter und ihren Schwiegersohn, dem Ehepaar William P. Roth, 1950 Jackson Street. Nach dem Tod von Frau Matson kaufte das Ehepaar Roth im Jahre 1937 Filoli, das Anwesen von William Bowers Bourn II in San Mateo und verkaufte die beiden Stadthäuser.
Für einige Zeit beherbergte das Haus das Schwedische Konsulat. 1987 wurde es von der deutschen Regierung gekauft, renoviert und den Erfordernissen eines Konsulats angepasst. Es ist ein schönes und passendes Gebäude für das deutsche Konsulat, welches die älteste Vertretung an der Westküste ist und bis zum Jahre 1849 zurückreicht, als die Freie Stadt Hamburg hier ihren ersten Konsul hatte. Das Gebäude ermöglicht eine großartige Sicht über die Bay und ist eine Sehenswürdigkeit auf der Jackson Street in Pacific Heights.